Gehe zum Haupt-Inhalt

  • Hintergrundbild 1: Das IGfB-Team © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 2: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 3: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 4: Workshop © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 5: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
Zwei Kinder streiten um eine Kisse am Bett

„Ich halt es nicht aus, wenn die Kinder ständig streiten! Das ist doch nicht normal! Haben wir etwas falsch gemacht?“

Als Family Counselor in Ausbildung sitze ich zum ersten Mal einer Familie gegenüber. Mutter und Vater sowie zwei von drei Kindern rutschen leicht nervös auf ihren Stühlen hin und her. Ein Stuhl ist leer. Er ist für die Jüngste, die sich lieber vom Rand zuschaut, während wir uns unterhalten.

„Wir waren gestern nach einem Fest alle so gut drauf, bis plötzlich die Stimmung kippte. Anna hat sich am Knie angestoßen. Ihr Weinen und Schreien haben Max voll genervt. Er hielt ihr „Theater“ nicht aus und explodierte. Und das alles direkt vorm Zubettgehen. Wir waren alle schon so müde. Warum muss das sein?“

Als Counselor bin ich auch leicht nervös. Obwohl wir schon so viele Counselings geübt und live miterlebt haben, ist es doch sehr ungewohnt vor vier Menschen zu sitzen und wahrzunehmen, was ihnen jeweils wichtig ist. Ich möchte ihnen helfen Klarheit zu finden, in dem emotionalen Labyrinth der Familiendynamik. Ich spüre einen inneren Druck, es gut machen zu wollen. Das lenkt mich ab und führt mich weg vom Kontakt mit den Menschen, die vor mir sitzen. Ich atme tief durch.

Ich lade auch die Kinder ein, ihre Sicht und Meinung einzubringen, falls sie etwas sagen möchten. Sie werfen sich gegenseitig einen kurzen Blick zu, und schenken mir ein etwas verlegenes Lächeln. Sie sind noch unsicher, ob sie etwas sagen wollen oder nicht.

Kurz ist es ruhig im Raum und dann sagt Max:

„ … Ja und dann ist die Mama wieder ausgeflippt.“ 

Ich sehe, wie der Papa nickt und die Mama in ihrem Stuhl leicht zusammensackt.

„Und ich bin dann immer diejenige, die es abkriegt“, ergänzt Elena leise. „Obwohl ich nichts gemacht habe! Das finde ich total ungerecht!“

Die Eltern schauen mich fragend an: „Was sollen wir nur tun?“

Es ist ein besonderes Lehrgangswochende.

Alle 10 Counselor in Ausbildung sitzen mit ihren Familien da. Alle sind neugierig, wie das hier abläuft. Wir sind ein bunter Haufen, aus verschiedenen Konstellationen: Patchwork-Familien, Kinder im Alter von 2 bis über 30, zwei Schwestern aus einer Ordensgemeinschaft und sogar ein großer Bernhardiner. Er beobachtet das ganze Geschehen von seinem Platz am Rand des Kreises. Ein Team aus Lehrsupervisor*innen und Assistentent*innen halten den Raum und begleiten uns. Wir sind hier, um die unsichtbaren Dynamiken in unseren Familien besser kennen zu lernen und zu verstehen. Wir wollen lernen, was es heißt mit Familien zu arbeiten und was es heißt, sich als Familie Hilfe zu holen. Jede Familie hat Zeit sich mit Fragen zu beschäftigen, wofür im Alltag kein Raum ist.

  • Wie ist es DU, in unserer Familie zu sein
  • Was ärgert mich am meisten an unserer Familie? Erzähl ein Beispiel.
  • Was glaubst du, welche Sorgen oder Gedanken sich deine Eltern über dich oder deine Geschwister machen?

Als wir als Patchworkfamilie versuchen diese Fragen zu beantworten, kommt vieles an die Oberfläche. Sind wir überhaupt eine Familie? Wenn ja, wie sieht sie aus? Wenn nein, was sind wir dann genau?

Die Schmerzen von den Trennungen sind immer noch spürbar, obwohl sie jetzt über 5 Jahre hinter uns liegen. Auch die Kinder teilen ihre Themen mit: Konflikte und Unsicherheit in der erweiterten Familie, die Angst benachteiligt zu werden, Schwierigkeiten bei gemeinsamen Entscheidungen.

Die Themen sind vertraut, aber die Fülle überfordert uns. Eine Sache ist klar. Als Familie unterwegs zu sein ist nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen! Familie sein bedeutet auch Streit, Ärger, Schmerz und Leid.

Wieder zurück zu der Familie, die mir mit ihrem fragenden Blick gegenübersitzt.

Ich bin mir nicht sicher, wo wir als nächstes hinschauen sollen und bin dankbar für die Möglichkeit mich mit dem Supervisor, Svend aus Dänemark, zu unterhalten. In der Reflexion mit ihm überlege ich, welcher Schritt als nächster Sinn macht.

Ist die Mama überfordert, weil der Papa nicht unterstützt?

Fehlt es den Kindern an Aufmerksamkeit und sie kämpfen darum?

Fehlt eine gesunde Streitkultur in der Familie?

Wir steigen wieder in das Gespräch ein.

Es wird gemeinsam hingeschaut und erforscht welche Dynamiken das Zusammensein in diesen Situationen so schwer macht. Es zeigt sich, dass der Papa sehr wohl unterstützt und präsent ist. Die Kinder bekommen Aufmerksamkeit und im Großen und Ganzen, gibt es eine gesunde Familiendynamik. Außer bei solchen Streitereien. Da gerät etwas außer Kontrolle und es wird allen sehr schnell zu viel.

Immer wieder kommen wir im Gespräch auf die Streitkultur zurück.

„Mir ist das ständige Streiten zu viel."

„Ich mag nicht immer der Schiedsrichter sein."

„Ich will nicht, dass die Kinder so viel streiten. Das ist doch nicht normal."

Da kommt die ruhige Stimme von Svend, unserem Supervisor, der im Stuhl neben mir sitzt. „Aber auch das ist Liebe“

Kinder brauchen Streit, damit sie Beziehungskompetenz lernen können. Die Familie ist der einzige Ort, wo richtig hart gestritten werden kann und es trotzdem ein Ort der Liebe und Sicherheit bleiben kann. Es ist sehr, sehr wichtig, dass die Kinder selbst die Themen ausstreiten können. Für Eltern ist das oft sehr schwer auszuhalten.

Im Raum ist es plötzlich ruhig. Obwohl ich sie nicht direkt sehen kann, spüre ich die fragenden Blicke. Die meisten im Raum kennen diesen Gedanken aus den Büchern von Jesper Juul. Aber es in einer realen Situation zu erleben, zu spüren wie unmöglich es scheint diesen anzunehmen, geht tief rein.

Die Mama drückt sogleich aus, was sich sicher viele im Raum denken.

„Ja…aber ich mag das nicht. Ich halte das nicht aus. Es ist zu anstrengend. Ich will nicht, dass die Kinder so miteinander reden. Da muss ich doch etwas sagen… oder?"

„Aber Mama, wenn wir doch nur streiten, dann brauchen wir deine Hilfe nicht“, sagt Elena leise zu-ihrer Mama.

Svend nickt deutlich. Er schaut Elena an, mit einem bestätigenden Blick, lehnt sich zurück in den Stuhl und erklärt:

„Das Schwerste für Eltern ist, die Verantwortung. für das zu übernehmen, was man nicht geben kann oder will. Manchmal kann man einfach nicht mehr geben oder es ist zu anstrengend. Das ist OK. Eltern sind auch nur Menschen, die ihre Grenzen haben. Aber die Verantwortung für deine eigene Begrenzung, etwas auszuhalten zu übernehmen, ist sehr wichtig. Das heißt, dass du nicht nur deine eigenen Gefühle in dem Moment aushalten musst, sondern auch, wie die Kinder darauf reagieren und ihre Gefühle zum Ausdruck bringen. Zum Beispiel, musst du wenn du „Nein“ sagst, aushalten, dass dein Kind wütend, traurig oder genervt reagiert. So lernen sie damit umzugehen. Und nur weil du sagst, es ist mir zu viel, heißt es nicht, dass die Kinder zu streiten aufhören sollen. Du musst für dich selbst die Verantwortung übernehmen. Wenn es dir zu viel wird, geh woanders hin. So bekommst du den Streit nicht mit.“

 

Der Counselor schaut zum Papa. „Wie geht es dir, wenn die Kinder streiten oder es einen Konflikt gibt? Kannst du das aushalten oder in solchen Momenten deiner Frau helfen, dass auch sie es aushalten lernt?“

„Ich kann damit ganz gut umgehen. Es nervt schon, aber es macht mich nicht total fertig.“

„Aber… das kann doch nicht die Lösung sein. Dass ich die Kinder streiten lasse? Muss ich nicht als Mama schauen, dass niemand verletzt wird, dass es nicht außer Kontrolle gerät?

„Deine Verantwortung in diesem Moment ist, gut für dich zu sorgen. Dass du die Kontrolle über dich nicht verlierst. Dass du es aushältst, dass deine Kinder die Verantwortung für ihre Konflikte übernehmen können und dass du deine Überforderung nicht auf die Kinder überträgst. Mehr musst du nicht machen. Aber das ist schon viel.“

„Das ist aber schwer. Ich mag es nicht, wenn sie Schimpfwörter verwenden. Kann ich da nichts tun?“

„Ja, Eltern sein ist manchmal schwer. Und Ja, du kannst sagen, dass du das nicht magst. Aber der Schiedsrichter solltest du nicht werden. “

Svend´s Botschaft ist klar und deutlich, es holt die Eltern in die Verantwortung. Gleichzeitig spüre ich seine große Empathie für die Eltern und was es heißt, diese schwierigen Situationen auszuhalten.

Was es heißt Familie zu sein...

Ich verlasse, das Familienwochenende mit einer tiefen Bewunderung für Familien. Obwohl Familie sein oft schwierig ist, ist es auch etwas Besonderes. Etwas, das Zugehörigkeit in guten und schlechten Zeiten gibt. Ich bin erstaunt, wie gut die Kinder wissen, was sie brauchen, und wie gut sie das auch zum Ausdruck bringen können, wenn wir ihnen zuhören. Ich spüre den Wunsch, auch meinem Sohn genauer zuzuhören und seine Perspektive zu verstehen.

Und gleichzeitig arbeitet es in mir nach.

Es ist klar das Kinder sehr wohl Verantwortung für sich und ihre Aufgaben übernehmen können und wollen, wenn man sie lässt. Viel mehr als wir es ihnen zumuten. Das haben die vielen Gespräche immer wieder gezeigt. Es ist aber auch klar, dass die Eltern für ihren Anteil die Verantwortung übernehmen müssen. Für ihre Emotionen und Gefühlen, für ihre Überforderung und für ihre begrenzten Kapazitäten. Wenn dieses nicht geschieht, dann sind alle überfordert.

Und mir ist klar, dass diese Grenzen sich immer wieder vermischen werden und sich manchmal Überforderung breitmacht, wenn die Verantwortung mal wieder nicht übernommen wird. Aber man kann sich entschuldigen. Es kommt wieder zur Versöhnung. Vielleicht bedeutet genau das, Familie zu sein. Gemeinsam zu wachsen!

 

 

Finde uns auf YouTube

Blog - Autor*innen

Porträt Robin Menges
Robin Menges
Porträt Katrin Stauder
Katrin Stauder
Porträt Ben Schuster
Ben Schuster
Porträt Sabine Trentini
Sabine Trentini
Porträt Liesl Ehgartner
Liesl Ehgartner
Porträt Klemens Röthig
Klemens Röthig
Porträt Andrea Connert
Andrea Connert
Porträt Heinz Senoner
Heinz Senoner
Porträt Rosemarie Haigner
Rosemarie Haigner
Porträt Barbara Weber
Barbara Weber
 
Family Counselor finden

Family Counselor
finden

Offenes Beratungsangebot

Beratung
Kostenlos

Newsletter bestellen

Newsletter
bestellen