Gehe zum Haupt-Inhalt

  • Hintergrundbild 1: Das IGfB-Team © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 2: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 3: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 4: Workshop © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 5: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
Handy mit Social Media Apps Photo by Pixabay from Pexels

Mein Telefon klingelt. Eine neue Nachricht im Familienchat. Schon wieder ein Link zu einem Video.

Ich habe die Videos so satt. Nicht die lustigen. Sondern diese Videos, die vorgeben, zu erklären, was wirklich hinter den Kulissen vor sich geht. Die vorgeben, die Antworten zu kennen, oder vor Dingen zu warnen, die noch kommen werden.

Ich möchte sie ignorieren, wie schon viele Videos davor. Aber meine Neugierde siegt. Vielleicht hat dieses Video doch etwas Gutes oder Neues zu sagen.

Ich klicke und schaue.

Ich habe mich geirrt.

Schon wieder.

Es ist ein weiteres Video, das behauptet, die Wahrheit hinter der US-Wahl zu kennen, Politiker werden aller Arten von Geheimbünden beschuldigt, mit dem Teufel paktiert, Trump als Retter und Biden als Kinderschänder. Ein weiteres Qanon-Video. Argh!

Das ist zu viel für mich!

Es macht mich so wütend! Wie kann sich jemand diesen Unsinn ansehen? Wie oder warum wollen sie es teilen? Haben sie keine Selbstachtung?

Ich schreibe eine vernichtende Antwort. Bin bereit, in einen kompromisslosen Konflikt zu gehen! Aber kurz bevor ich auf Senden drücke, schaffe ich es, mich für einen Moment zurückzuhalten... gerade lange genug, um noch einmal zu überlegen, ob es hilfreich ist... gerade lange genug, um dann doch zu entscheiden, die Nachricht später zu senden. Vielleicht mit etwas weniger Aggression.

Eine Pandemie des Misstrauens

Verschwörungstheorien gibt es seit Jahrhunderten. Sie nehmen tendenziell zu, wenn Unsicherheit, Angst und Frustration groß sind. In den 1920er Jahren kursierten zum Beispiel Theorien, dass die Spanische Grippe durch das in Deutschland hergestellte Aspirin verbreitet wurde. Es schien eine einfache Antwort auf ein komplexes Problem zu sein und machte sogar Sinn, denn damals waren die Deutschen die „Bösen“.

Da die gegenwärtige Situation eine der extremsten ist, die viele von uns in ihrem Leben erlebt haben, schafft sie einen fruchtbaren Boden für alle möglichen Theorien zur Erklärung der Ereignisse. Von denen, die berechtigte Bedenken aufwerfen, bis hin zu extremen Verschwörungstheorien. Jede Erklärung scheint besser zu sein als keine. Und es ist nicht nur Corona. Die globale Erwärmung, die Wahlen in den USA, Impfungen - all das sind Themen geworden, die uns polarisieren und spalten.

Und es ist diese zweite Pandemie, das Säen von Misstrauen und Spaltung in unseren Familien, Freundschaften und Gemeinschaften, die potenziell gefährlicher ist als das Virus selbst und das Potenzial hat, das verbleibende Vertrauen zu untergraben, das wir in unsere Politiker, Institutionen und Führungsgremien haben.

Das wirkliche Problem sind Gespräche, die uns trennen

Den ganzen Tag über arbeite ich gedanklich weiter an meiner vernichtenden Nachricht. Ich erkläre, wie diese Verschwörungsvideos unsere mentalen und emotionalen Vorannahmen ausnutzen, wie sie falsche Kausalzusammenhänge schaffen und die Komplexität schwieriger Probleme mit ihren vereinfachenden "Bösewicht"-Lösungen völlig übersehen.

Und dann dämmert es mir. Mir wird klar, dass mein vernichtender Angriff nur noch mehr von dem gleichen ist. Eine andere Meinung, die behauptet, Recht zu haben. Dass das eigentliche Problem nicht das ist, worüber wir diskutieren, sondern wie wir uns begegnen und sehen. Diese "Ich habe Recht und du Unrecht"-Diskussionen sind Gespräche, die uns trennen, die polarisieren.

"Ich habe gehört, dass die Corona-Impfung ein Plan von Bill Gates ist, unsere DNA genetisch zu verändern und das Bevölkerungsproblem zu lösen".

"Warum glaubst du solchen Unsinn?".

"Du solltest nicht abtun, was ich sage. Du bist so leichtgläubig und glaubst alles, was dir die Mainstream-Medien erzählen".

"Du kannst doch nicht alles glauben, was du auf YouTube und Facebook siehst.

"Du wurdest einer Gehirnwäsche unterzogen.

"Ich!!!! Du bist so engstirnig!!"

Es sind schwarz-weiß, richtig-und-falsch Gespräche. Wir beginnen, uns gegenseitig als das Problem zu sehen. Und wir übersehen dabei, dass wir alle Menschen sind, die mit der massiven Zunahme an Komplexität und Unsicherheit zu kämpfen haben.

Wir übersehen, dass wir alle Klarheit und Gewissheit suchen. Und dass Erklärungen, so weit hergeholt sie auch erscheinen mögen, uns ein gewisses Gefühl der Sicherheit, ein gewisses Gefühl der Kontrolle oder vielleicht sogar ein gewisses Gefühl der Sinnhaftigkeit vermitteln, weil wir gegen etwas – den „Feind“ ankämpfen können..

Aber letztlich gelingt es diesen Gesprächen nicht, uns das zu geben, was wir in Zeiten der Ungewissheit so verzweifelt brauchen. Sie tragen nicht dazu bei, uns als menschliche Wesen miteinander zu verbinden. Sie stärken nicht unsere Würde.

Gespräche, die verbinden

Was wäre, wenn wir anfangen würden, Gespräche darüber zu führen, wie sich die Unsicherheit anfühlt und wie sie uns beeinflusst? Gespräche über unsere Angst und Sorge, dass Regierungen die falschen Entscheidungen treffen, über unsere Frustration über den Lock-down. Gespräche darüber, dass wir mit dem schnellen Tempo des Wandels und der Unsicherheit kämpfen und dass wir uns über soziale Ungleichheit ärgern.

Gespräche, die sich vielleicht eher so anhören...

"Ich habe gehört, dass die Corona-Impfung ein Plan von Bill Gates ist, unsere DNA genetisch zu verändern und das Bevölkerungsproblem zu lösen".

"Oh das klingt bedrohlich. Bist du unsicher, ob die Impfungen sicher sind? Oder, dass du gezwungen wirst, Impfungen zu machen".

"Ja, ich mache mir wirklich Sorgen. Es geht alles so schnell, und jeder sagt etwas anderes. Ich weiß nicht mehr, was ich glauben soll. Und ich bin auch sehr wütend, dass die Regierung so polizeistaatlich agiert."

"Ja, es ist ziemlich schwer, nicht wahr? Alles fühlt sich so unsicher an. Ich habe auch damit zu kämpfen... obwohl ich eigentlich weniger wütend werde und eher Angst habe, ehrlich zu sein."

Solche Gespräche, gehen tiefer. Sie verbinden, sich mit unseren Gefühlen. Es sind Gespräche, die versuchen, den anderen als Person zu sehen und zu verstehen. Gespräche, die uns letztlich ein Stückweit Sicherheit geben, nicht durch vereinfachende Schwarz-Weiß-Lösungen, sondern durch unsere Verbindung miteinander als Menschen.

Hier ein Tipp von mir: Wenn du das nächste Mal einen Link oder ein Video erhältst, das für dich befremdlich ist, nimm das Telefon in die Hand und ruf die Person an. Nimm dir das Telefon in der Hand und ruf diese Person an. Wie geht es ihr? Ist sie glücklich? Fühlt sie sich gesehen? Wie geht sie mit all der Unsicherheit um? Das alles kann man tun, statt die konträre Meinung zurückzuschießen oder die Person als verrückt abzutun.

Sieh sie als das, was sie ist – eine Person – und nicht als das, was sie teilt oder glaubt.

Und vielleicht stellen wir fest, dass wir unter der Oberfläche doch nicht so verschieden sind, dass wir alle Angst, Wut und Traurigkeit erleben. Ja, vielleicht suchen wir an verschiedenen Orten nach Antworten, aber letztlich wollen wir alle gesehen werden, uns sicher und anerkannt fühlen. Und vielleicht entdecken wir auch, dass wir uns auf der Herzensebene verbinden können und dass dieser Moment der Verbindung es ein wenig leichter macht. Leichter, mit all der Unsicherheit, Ungleichheit und dem Überlebenskampf, der uns umgibt, umzugehen.

---

Am Gespräch teilnehmen...

Welche Erfahrungen hast du damit gemacht, mit Menschen über die Verschwörungsvideos zu sprechen, die sie weitergeben?

 

Finde uns auf YouTube

Blog - Autor*innen

Porträt Robin Menges
Robin Menges
Porträt Katrin Stauder
Katrin Stauder
Porträt Ben Schuster
Ben Schuster
Porträt Sabine Trentini
Sabine Trentini
Porträt Liesl Ehgartner
Liesl Ehgartner
Porträt Klemens Röthig
Klemens Röthig
Porträt Andrea Connert
Andrea Connert
Porträt Heinz Senoner
Heinz Senoner
Porträt Rosemarie Haigner
Rosemarie Haigner
Porträt Barbara Weber
Barbara Weber
 
Family Counselor finden

Family Counselor
finden

Offenes Beratungsangebot

Beratung
Kostenlos

Newsletter bestellen

Newsletter
bestellen