Artikel / Publikationen
In jeder Beziehung zählen die Menschen

Was macht eine gute Beziehung aus?
Welche unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es im professionellen Setting?
Robin Menges in Aufleben. Zeitschrift für Pädagoginnen und Pädagogen in Tirol, Nr. 4, November 2016
In jeder Beziehung zählen die Menschen - Robin Menges 2016
Abhängigkeit und Beziehungen

Überlegungen von Svend O. Andersen
Familien- und Psychotherapeut
Lehrtherapeut des dänischen Familientherapie Institutes
2014
Svend Andersen - Abhängigkeit und Beziehungen
Die Beziehung als Klient, als Werkzeug und als Entwicklungsraum

"Mein persönliches Anliegen: Beziehung als Werkzeug und als Entwicklungsraum in den Fokus stellen, die wir als Fachleute bewusst nutzen können. Beziehungsorientierte Familien- und Paarbegleitung!
Und das Leid verringern, das durch gestörte Beziehungen und den vielfältigen Folgen daraus für das individuelle Leben entsteht."
Ein Kurzvortrag von Robin Menges im Rahmen des 8. Internationalen Symposiums "Kindheit, Jugend und Gesellschaft" in Bregenz, Österreich, vom 27. - 30. April 2016
Die Beziehung als Klient, als Werkzeug und als Entwicklungsraum
Das Symposium "Kindheit, Jugend und Gesellschaft" wird von Welt der Kinder organisiert.
Burnout in sozialen Berufen

Die Burnout-Gefährdung in sozialen Berufen ist besonders hoch.
Gesundheitspsychologin Robin Menges über die Ursachen für diese Überforderung und die Schwierigkeit auf sich selbst zu achten.
Ein Artikel erschienen in der Neuen Südtiroler Tageszeitung am 4.2.2016
Psychische Erkrankungen in der Familie: Unbedingt darüber reden

"Wenn Eltern in seelische Krisen geraten, sind auch ihre Kinder betroffen. Die Fragen, was man Kindern sagen soll, wie viel ihnen guttut und wie man solche Gespräche führt, fordern oft heraus. Dennoch ist es wichtig und notwendig, über das Geschehen in der Familie zu sprechen. Nur so können die Kinder mit der Situation umgehen.
Die dänische Expertin Karen Glistrup referierte in Wien"
Ein Artikel erschienen auf derStandard.at. 2.10.2015
Psychische Erkrankungen in der Familie: Unbedingt darüber reden – Artikel auf derStandard.at
The Power of Love in the Family

"How is it possible to stimulate the healing powers, which are in the family itself? How is it possible for us to arouse the ressources of love? This totally fundamental power of life is the vitamin, but it may easily dissipate in the heavy burden that mental illness brings into the relations in a family.
This article is based on experiences from Tromsø and from talks with families living with mental illness in their daily life."
Ein Artikel von Karen Glistrup. 2015
Eltern in Krisen haben auch Kinder

Auch Eltern geraten in seelische Krisen und alle Eltern haben Kinder. So banal diese Aussage klingen mag, ist der Umgang damit doch sehr herausfordernd. Ich erlebe in meiner Praxis in der Arbeit mit Eltern und mit Fachleuten in diesem Bereich immer wieder eine große Unsicherheit.
Dieser Artikel von Robin Menges wurde auf business-mamas.at im September 2015 veröffentlicht.
Hasspostings: Zwischen Hass und Harmonie

Die Gesellschaft muss sich trauen, Konflikte einzugehen mit Menschen, die verbale Gewalt als legitimes Mittel der Gefühlsäußerung sehen.
Robin Menges, August 2015
Hasspostings: Zwischen Hass und Harmonie
Der Artikel erschien im Dezember 2015 in der Tiroler Tageszeitung:
tt online TT-Artikel herunterladen
Artikel als Userkommentar auf derstandard.at
Die Botox-Kultur schadet dem Selbstgefühl der Kinder

"Ich warte immer noch darauf, einen Arzt oder Therapeuten kennenzulernen, der den Mut aufbringt, einer 30-jährigen Mutter zu erzählen, in welch katastrophalem Maße sie das Selbstgefühl ihrer Kinder mit ihrer Jagd nach dem perfekten Leben beeinflusst. Kinder übernehmen dieses Besessen-Sein vom Sinnlosen und schon als Fünfjährige sind viele von ihnen damit beschäftigt, wie dick, dumm, hässlich und un-cool sie sind, anstatt, wie lustig und geborgen sie sich fühlen."
Ein Kolumne von Jesper Juul, die wir mit freundlicher Genehmigung veröffentlichen. November 2014
Jesper Juul - Die Botox-Kultur schadet dem Selbstgefühl der Kinder
Die moderne Familie und ihr entscheidendes Dilemma

"Die offensichtlichste Herausforderung in modernen Familien, in welchen beide Eltern arbeiten oder studieren, wird oftmals “Work-Life-Balance” genannt. (...)
Wie können wir als Mann und Frau mehr Zeit und Energie gewinnen für unser Leben als Erwachsene?
Wie können wir unsere Rollen und Interessen als Eltern, Partner und Liebhaber ausbalancieren?
Ein Artikel von Jesper Juul auf www.symptome.ch
Jesper Juul - Die moderne Familie und ihr entscheidendes Dilemma
Macht und Angst

Millay Hyatt über ungewollte Kinderlosigkeit, Juni 2014
"Seit neun Jahren bin ich ungewollt kinderlos. Seitdem ich mit 32 verfrüht in die Wechseljahre kam, haben mein Mann und ich eine ganze Reihe unterschiedlicher Wege eingeschlagen, die uns zu einem Kind hätten führen sollen, hauptsächlich waren es Versuche, ein Kind zu adoptieren. Bisher sind alle Versuche aus verschiedenen (u.a. juristischen oder geopolitischen) Gründen gescheitert. Zurzeit warten wir darauf, Pflegeeltern zu werden." ...
Familie - Arbeiten in fremden Welten

Family Counseling ist ein Arbeiten im Hier und Jetzt mit dem eigenen Erleben.
Robin Menges, März 2014
Tage des Spürens

Ein Erfahrungsbericht von Robin Menges. September 2013.
4 Tage reine Prozessbeobachtung von Familientherapie und Beratung.
Schule als Ort der Menschlichkeit und der Professionalität

Robin Menges, erschienen in Lernende Schule Nr. 60/12, Friedrich Verlag 2012.
Schule braucht konstruktive und gelingende Beziehungen auf allen Ebenen, damit Lehrkräfte und Schüler gestärkt und für die Zukunft gerüstet ihren Alltag bewältigen können.
Grundlagen unserer Ausbildung

Ruth Hansen, überarbeitet von Robin Menges, Oktober 2012.
5 Grundannahmen, die unsere Sicht auf den Menschen, auf Beziehungen und auf Therapie verdeutlichen und unsere Erfahrungen der experientiellen Paar- und Familientherapie wiedergeben.
Vom Gehorsam zur Verantwortung

Wie professionelle und authentische Beziehungen mit Kindern gelingen - Robin Menges, 2012.
Dieser Artikel ist die Zusammenschrift des Vortrages von Robin Menges im Rahmen der Orientierungstage – Kindheit und Gesellschaft 2012 3. bis 6. September 2012, Marktgemeinde Lustenau, Österreich
Familientherapie aus Sicht der Kinder

Gerda Rasmussen und Ruth Hansen, deutsche Bearbeitung von Robin Menges. Auf Dänisch im Oktober 2012 im "bladet psykoterapeuten" veröffentlicht.
"Wir können Kinder nur so weit erreichen, wie wir die Eltern erreichen!"
In diesem Artikel erklären wir warum und wie wir Kinder in den therapeutischen Prozess einbeziehen.
Galore 2008 Interview Jesper Juul