Gehe zum Haupt-Inhalt

  • Hintergrundbild 1: Das IGfB-Team © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 2: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 3: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 4: Workshop © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 5: Beratungsgespräch © angelicajaud.com

Lehrgang Family Counseling
Beziehungsorientierte Beratung
und Familientherapeutische Interventionen

Familien, Paare und Gruppen kompetent begleiten

Menschen in Beziehung zu beraten ist eine eigene Herausforderung und ein besonderes Geschenk. Wir bieten die Gelegenheit, diese Kunst im Rahmen unserer Ausbildung zu lernen.

Wir arbeiten:

  • interdisziplinär, weil der Austausch unterschiedlicher Berufsgruppen zu einem vertieften Verständnis beiträgt
  • prozessorientiert, weil das Einsteigen in Beziehungsdynamiken neue Ideen und Lösungen hervorbringt
  • beziehungsorientiert, weil Menschen auf Beziehung und Bindung angelegt sind und tiefe Ressourcen darin liegen
Und immer im Hier und Jetzt mit dem, was das Leben unmittelbar mit sich bringt.

 

Die nachstehenden Punkte bieten einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten zum Lehrgang.

 

Lehrgangsbeschreibung

Der Family Counseling Lehrgang bietet auf Grundlage aktueller psychologischer, neuropsychologischer und psychotherapeutischer Erkenntnisse eine zeitgemäße, praxisorientierte Ausbildung zum Family Counselor. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung der eigenen Beziehungsfähigkeit in der Beratung, sowie der Interaktion der Klienten und Klientinnen in ihren jeweiligen Bezugssystemen. Die Unterstützung des Einzelnen innerhalb des eigenen sozialen Bezugsrahmens und des individuellen familiären Systems steht im Mittelpunkt.

Beratung und Familientherapie werden als persönlicher Begleitungsprozess verstanden, der die hilfesuchenden Einzelpersonen, Paaren und Familien in der jeweils individuellen Lösungsfindung unterstützt und Veränderungspotentiale weckt.

Als Family Counselor können Sie sowohl Einzelpersonen in ihren individuellen Problemen und Krisen, als auch Paare und Familien beziehungsorientiert beraten und begleiten.

 

„Das Basisjahr hat meine Erwartungen an die Ausbildung zum Family Counselor in Weitem übertroffen. Schon im ersten Seminar wusste ich, dass ich genau richtig bin dort und dass diese Art des Arbeitens meinen Weg bestimmen wird. Im direkten Kontakt mit den Supervisoren zu stehen während ich aktiv den Beratungsprozess leite war sehr wohltuend und erhellend für mich.
In diesem Jahr habe ich sehr viel über mich gelernt, persönlich und auch fachlich. Und das alles in einer sehr wertschätzenden und anerkennenden Atmosphäre. Ich kann es kaum erwarten bis der Aufbaulehrgang beginnt.“

Psychologin

Unser Ansatz

Familien im Fokus
Die Familie ist der zentrale menschliche Entwicklungsraum – wir arbeiten mit einem sehr offenen Familienbegriff. Dieser versteht Familie als eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam ihren Alltag gestalten und in einer engen persönlichen Beziehung zu einander stehen, unabhängig von Alter, Verwandtschaftsgrad und Geschlecht. Familie kann ein Erwachsener und ein Kind, ein Paar oder aber auch generationenübergreifend mehrere Erwachsene und Kinder sein, u.v.m.

Familie – aber nicht nur
Der beziehungsorientierte und experientielle Ansatz bietet auch bei der Begleitung anderer enger Beziehungsstrukturen eine wertvolle Unterstützung, wie beispielsweise im Führungskräftecoaching, in der Teamentwicklung oder Prozessbegleitung von Gruppen. Die familiären Beziehungsmuster finden sich in vielen Interaktionen und Beziehungen wieder.

Die Beziehung als Klientin
Wenn die Beziehung und das WIE des Miteinanders dysfunktional sind, leiden alle Beteiligten. Die Ursache für Probleme der Interaktion wird häufig zuerst im Fehlverhalten oder in Wesensmerkmalen der beteiligten Personen gesucht. Die Beziehung/die Interaktion als das „Gestörte“ zu erkennen und zu „behandeln“, eröffnet für alle Beteiligten neue Perspektiven auf kognitiver, emotionaler und Handlungsebene.

Warum braucht es professionelle Begleitung, Beratung und Therapie?
Ein Nebeneffekt modernen Lebens ist die Illusion keiner Hilfe in persönlichen Schwierigkeiten oder Fragen zu bedürfen. Selbsthilferatgeber sind Bestseller und schüren den Eindruck, dass man seine Probleme selber lösen können sollte. Das führt bei Beziehungsproblemen oft zu verhängnisvollen Situationen, des vermeintlichen Erkennens von Mustern oder Fehlern. Schuldzuschreibungen und der Eindruck ohnmächtig zu sein, weil alles Wissen nicht weiterhilft. Bücher, Online-Tipps und Ähnliches können die individuelle und persönliche Außensicht und emotionale Begleitung nicht ersetzen. Sich schmerzhaften Beziehungsprozessen zu widmen, braucht einen sicheren, tragenden Rahmen, den eine Person gibt/hält, die nicht beteiligt ist und doch unmittelbar daran Teil hat. Wir gehen davon aus, dass es zu allen Zeiten der Menschheit solche Prozessbegleiter/innen gegeben hat.

 

Counseling – Beratung – Familientherapie

Family Counseling
Unter beziehungsorientiertem und experientiellen Family Counseling wird eine prozessorientierte Begleitung von Familien, Paaren und Einzelpersonen verstanden. Eine Form der Begleitung, welche den persönlichen Schwierigkeiten und aktuellen Problemen im Hier und Jetzt angepasst wird. Es geht nicht um Erziehungsratschläge und Beratung im klassischen Sinn, auch wenn häufig Erziehungsthemen oder Themen des familiären Alltages im Fokus stehen.
Family Counseling ermöglicht kurzfristige Interventionen und die Stärkung der Selbstverantwortung des Einzelnen ohne den Blick auf das Ganze und fachliche Perspektiven zu verlieren.
 

„Ich habe gelernt mir und meinen Gefühlen und Wahrnehmungen immer mehr zu vertrauen, sie auszusprechen, auszudrücken und danach zu handeln. Dies hat mich und die Beziehungen in meiner Familie gestärkt, weil ich mich und meine Bedürfnisse klarer ausdrücke und achtsamer mit mir umgehe.
Auch in den Beziehungen in meiner Arbeit hat diese Klarheit und Achtsamkeit positive Auswirkungen.“

Pädagogin und Family Counselor

Anwendung

Bereich Familie

Alle Felder, in denen mit Kindern, Jugendlichen und/oder Eltern/Erwachsenen gearbeitet wird, sowohl in der direkten Familienberatung und Familientherapie, als auch in der sozialpädagogischen Arbeit, ambulanten Familienarbeit oder ähnlichen Arbeitsfeldern und im freiberuflichen Kontext als Lebens- und Sozialberaterin.

Family Counseling eignet sich auch für die Begleitung in Zeiten der Veränderung wie zum Beispiel bei Scheidung, Trennung, Todesfällen oder anderen massiven Einschnitten in das Familiensystem.

Bereich Organisation

Teambegleitung, Coaching, Führungskräftecoaching, pädagogische Settings (Schule, Kindergarten, Hort, ...)
 

 

Zielgruppe

Der Lehrgang ist interdisziplinär angelegt und bietet eine fundierte prozessorientierte, experientielle Beratungsausbildung
sowie eine spezifische Vertiefung für Fachleute.

Durch das Lehrgangskonzept kann jeder aufbauend auf den eigenen Erfahrungen und dem jeweiligen Vorwissen weiterarbeiten.

 

Zertifizierung

Dieser Lehrgang ist ein zertifizierter Lebens- und Sozialberater- (LSB) Lehrgang. (ZA-LSB 320.0/2016)

 

Lehrgangsstruktur

Der Family Counseling Lehrgang ist in 3 aufeinander aufbauende Module gegliedert und dauert 7 Semester.
Die einzelnen Blöcke sind bis auf wenige Ausnahmen 3-tages Blöcke.
Es kann nur der gesamte Lehrgang gebucht werden.

  1. Modul Beziehungsorientierte Beratung

  2. Modul Partnerschaft

  3. Modul Familie

 

Methodisches Konzept

  1. Wissensvermittlung durch Fachreferenten/innen aus der Praxis

  2. Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung

  3. Literaturstudium und fachlicher Austausch

  4. Praxisbezug und Praxiserfahrung

 

„Vorgestern hatte ich ein Gespräch mit den Eltern eines Mädchens, das ich seit Jahren therapeutisch betreue. Das Mädchen wollte dabei sein – und es war so eine berührende Stunde – da habe ich gespürt, was ich beruflich in der Ausbildung gelernt habe!!! Auch im privaten Bereich sende ich oft Dankeschöns.“

Musikpädagogin und Musiktherapeutin, Family Counselor

 

Anerkennung

Österreich:

Beratungskontext: Die Ausübung einer beratenden Tätigkeit auf selbstständiger Basis bedarf in Österreich einer entsprechenden Berufsausbildung oder der Anerkennung vergleichbarer Ausbildungen (Lebens- und Sozialberater, Psychologie, Psychotherapie)
Mit der Abschlusszertifizierung und den erforderlichen Nachweisen kann das Gewerbe des Lebens- und Sozialberaters (LSB) eingetragen werden.

Therapeutischer Kontext: Um die vermittelten familientherapeutischen Ansätze im therapeutischen Kontext in Österreich zu nutzen, brauchen Sie eine psychotherapeutische Fachausbildung oder die Ausbildung zum/zur klinischen Psychologen/in.

Deutschland:

Beratungskontext: In Deutschland gelten keine Einschränkungen bei der Ausübung der Beratungstätigkeit.

Therapeutischer Kontext: Für das familientherapeutische Arbeiten als Psychotherapeut/in ist entweder ein Studium der Psychologie oder die ergänzende Absolvierung einer Ausbildung oder Anrechnung als Heilpraktiker für Psychotherapie Voraussetzung. Details zu den Ausbildungen und Anrechnungen sind länderspezifisch und müssen an zuständigen Stellen erfragt werden.

 

Schweiz:

Beratungskontext: In der Schweiz können Sie als Family Counselor ohne weitere Qualifikationen selbstständig beratend tätig werden oder sich in Institutionen bewerben (evtl. werden je nach Institution zusätzliche Qualifikationen erwartet).

Therapeutischer Kontext: Für den Einsatz des Family Counseling in therapeutischen Kontexten bedarf es einer psychologischen/psychotherapeutischen Grundausbildung.

Italien:

Beratungskontext: In Italien bedarf es keiner spezifischen Ausbildung als Berater.

Therapeutischer Kontext: Nur psychologische PsychotherapeutInnen dürfen im therapeutischen Kontext arbeiten.

 

ReferentInnen

Lehrgangsleitung

Mag. Robin Menges (A) – Klinische und Gesundheitspsychologin, Family Counselor, Familientherapeutin (dfti.dk), Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Pädagogin, extern Lehrbeauftragte der Universität Innsbruck
 

Mag. Ursula Schoner (A) – Verhaltensbiologin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin - Mentalcoach, Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe , Mentorin für „B.A.S.E. ® Babywatching“, Basic-Bonding Kursleiterin
 

 

Organisatorische Leitung

Wird zeitnah bekannt gegeben. 
 

Weitere Lehrende

Svend O. Andersen (DK) – Sozialpädagoge, Psychotherapeut (experientielle Familientherapie), Lehrtherapeut (dfti.dk), Supervisor
 

Pernille Hytte Bisgaard (DK) – Psychologin, Psychotherapeutin (experientielle Familientherapie, Imago, EFT und ISDTP) Spezialisierung in klinischer Sexologie, Lehrtherapeutin (dfti.dk)
 

Heinz Senoner (I) – Leitung Südtiroler Kinderdorf, Family Counselor, Referent im ddif – Deutsch-Dänisches Familientherapie Institut, Berlin, Extern Lehrbeauftragter der Universität Brixen

 

Katrin Stauder (A) – Ergotherapeutin, Family Counselor, Supervisorin, Lebens- und Sozialberaterin, aufsuchende Familienarbeit, Referentin der IGfB
 

Dr. med. univ. Renate Groß (A) – Psychiaterin, Psychotherapeutin (integrative Gestalttherapie)
 

Weitere Lehrende für die Spezialthemen Recht und BWL werden zeitnah bekannt gegeben.

 

Hospitationsmöglichkeit

Es ist möglich als HospitantIn einen Tag kostenfrei als stille/r BeobachterIn teilzunehmen. Wir ermutigen InteressentInnen, diese Möglichkeit zu nutzen. Die Teilnahme pro Hospitationstag ist jedoch auf zwei Personen beschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher zu empfehlen.

Die kommenden Hospitationstermine senden wir Ihnen gerne auf Anfrage unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +43 (0)699 11046626 zu.

 

Offenes Beratungsangebot

Im Rahmen des Lehrganges gibt es für Interessierte die Möglichkeit sich kostenfrei Hilfe und Unterstützung zu holen. Paare und Familien können im Ausbildungskontext durch Auszubildende beraten werden. Erfahrene LehrtherapeutInnen supervidieren den Prozess und sind dafür verantwortlich, dass Sie mit einer Hilfestellung nach Hause gehen. Auch in diesem Kontext sind Kinder gerne gesehen.

Dieses Angebot ist kostenfrei. Anmeldungen und alle Details über unser Sekretariat.

„Es ist für mich eine sehr wertvolle Erfahrung – bereichernd, lehrreich und herausfordernd zugleich – am Basismodul des Family Counseling Lehrgangs teilzunehmen.
Während der Zeit habe ich sehr viel über mich selber und meine zwischenmenschlichen Beziehungen erfahren und gelernt.“

Musikpädagogin

Family-Counseling-Netzwerk

Family-Counselor-
Netzwerk

Hospitation

Hospitation
Lehrgang

Offenes Beratungsangebot

Beratung
Kostenlos