Aktuelle Veranstaltungen

Beziehungsorientierte Beratung und Familientherapeutische Interventionen
Starttermin: 18. Februar 2021
Ort: Seminarraum der IGfB, Gänsbacherstr. 6, Innsbruck
Das Gespräch ist unser Hauptwerkzeug in der Arbeit mit Menschen. Heikle Gespräche mit Klient*innen, aber auch mit deren Eltern und Angehörigen verlaufen zu unserem Leidwesen nicht immer so erfolgreich und nachhaltig, wie wir uns das wünschen.
Häufig müssen schwierige, heikle und kritische Botschaften vermittelt werden. Botschaften, von denen wir wissen oder annehmen, dass sie schwer zu hören sein werden und Widerstand erzeugen, oder sogar bekämpft werden. Solche Gespräche sind immer eine Herausforderung. Gleichzeitig hängt die weitere Zusammenarbeit von diesen spezifischen Momenten ab.
Unser Lehrgang vermittelt Hilfestellungen und konkrete Möglichkeiten der kritischen Gesprächsführung. Das Angebot richtet sich an Fachpersonen, die im pädagogischen und sozialpädagogischen Kontext arbeiten.
Da der Lehrgang aktuell bereits läuft, können im Moment keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden. Gerne können Sie sich aber als Interessent*in eintragen. So werden Sie umgehend informiert, wenn der Lehrgang in die nächste Runde geht!
Bei weiteren Fragen sind wir unter Email senden (JavaScript muss aktiviert sein) oder +43 699 11046626 erreichbar.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Gespräche im beruflichen Kontext sind geprägt durch unterschiedliche Verantwortlichkeiten, Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen. Dialoge sind nicht immer so wirksam und nachhaltig, wie wir es uns erhoffen:
Diese und weitere Fragen werden im Lehrgang praxisnah beantwortet. Der Lehrgang verbindet persönliche Entwicklung mit dem Üben einer spezifischen Haltung. Sie lernen im konkreten Tun, Ihre persönliche Gesprächs-, Beratungs- und Beziehungskompetenz zu erweitern. Das Angebot richtet sich an Fachpersonen aus dem pädagogischen, sozialen und therapeutischen Bereich – an alle, die beruflich mit Beziehungen zu tun haben.
Beziehungskompetenz als Fachkompetenz, eigene Persönlichkeit als Ressource für die Arbeit,
prozessorientierte Dialogführung, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Bindung, Kooperation und Integrität, Scham, eigenen Beziehungsmuster, Gruppenprozesse und Parallelitäten mit Familienprozessen, Ethik, Empathie und Mitgefühl, Übertragung, Gegenübertragung, Abwehrmechanismen
Da der nächste Lehrgangsstart noch nicht fixiert ist, können im Moment noch keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Gerne können Sie sich aber als Interessent*in eintragen. So werden Sie umgehend informiert, wenn der Lehrgang in die nächste Runde geht!
Bei weiteren Fragen sind wir unter Email senden (JavaScript muss aktiviert sein) oder +43 699 11046626 erreichbar.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
im miteinander ich sein.