Aktuelle Veranstaltungen
Selbst.Wert.Gefühl
Mit starkem Gefühl für sich selbst wertvoll sein
Vertiefungs-Workshop für die Ressourcen im Selbst
mit Robin Menges & Sabine Trentini
Du würdest gerne wertschätzend mit dir selbst umgehen?
Du willst den Selbstwert deiner Kinder oder der Menschen, mit denen du arbeitest, stärken?
Du fragst dich, wie das wirklich gelingt?
Wir werden im Workshop gemeinsam entdecken, was uns Menschen stärkt, und wie das Gefühl für uns selbst auch die Fähigkeit zu Mitgefühl und Lebensfreude steigert. Zufrieden, sicher und wertschätzend in der Welt stehen: Nur in Verbindung mit uns selbst können wir die Welt zu einem besseren Ort machen.
Zielgruppe
Alle am Selbstwert Interessierten
Referentinnen
Robin Menges: Klinische Psychologin, Familien- und Paartherapeutin, Supervisorin (www.robin-menges.at); Autorin des Fachbuchs "Selbst.Wert.Gefühl – ein Handbuch zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen" (2019)
Sabine Trentini: Lebens- und Sozialberaterin, Family Counselor, Beratungslehrerin
Anrechenbarkeit
Kann mit 8 UE als Fortbildung/Selbsterfahrung angerechnet werden.
Termin
Fr, 10.06.22, 14:00 – 21:00 Uhr (inkl. einer Stunde Pause)
Anmeldeschluss: Mo, 23.05.22
Ort
Seminarraum der IGfB
Gänsbacherstraße 6, 6020 Innsbruck
Beitrag
165,– Euro
Hinweis: Wenn Sie den Kurzlehrgang Beziehungsgestaltung (Start Frühling 2023) buchen, wird der Beitrag gutgeschrieben
Wie Gleichwürdigkeit gelingt
Kurzlehrgang zur Beziehungsgestaltung
Für Fachleute und Interessierte
Beziehungen prägen unser Leben: Beziehungskompetenz spielt daher im professionellen Kontext eine zunehmend wichtige Rolle. Der Kurzlehrgang bietet einen Einstieg in die Kunst der Reflexion und Handhabung persönlicher professioneller Beziehungen.
In Berufen, in denen es um menschliche Zusammenarbeit geht, sind Fragen wie: „Wie sorge ich im Kontakt mit anderen gut für mich? Wie lasse ich mich auf andere ein? Wie grenze ich mich wo nötig ab? Wie treffe ich kritische Entscheidungen, die dem Einzelnen und der Gruppe entsprechen?" von entscheidender Bedeutung. Auf Grundlage der von Jesper Juul beschriebenen zwischenmenschlichen Werte und von aktuellem (neuro-) psychologischen Wissen können Fachpersonen und Interessierte diese spezifische Kompetenz ausbauen.
Inhalte der Blöcke (Übersicht):
-
Paradigmenwechsel und Gleichwürdigkeit: eine neue Sicht auf die Beziehungen, Würde und Wertschätzung
-
Selbstthemen: Integrität & Kooperation/Was beeinflusst mein Handeln in(professionellen) Beziehungen
-
Verbunden Sein/Bindung: Wie eigene Beziehungsmuster nicht nur professionelle Beziehungen beeinflussen.
-
Neuroaffektive Grundlagen: Selbstanbindung, (Co-)Regulation, Sicherheit
-
Distanz & Nähe: Grenzen wahren und Grenzen ziehen
Zielgruppe
Pädagog*innen, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Sozialberufe, Führungskräfte & Interessierte
Referent*innen
Mag.a Robin Menges: Klinische Psychologin, Family Counselor, Supervisorin, Autorin
Mag.a Sabine Trentini: Family Counselor, Beratungslehrerin, Ritualberaterin
Mag. Heinz Senoner: Family Counselor, Referent, Erwachsenenbildner, ehemaliger Direktor des Südtiroler Kinderdorfes
Ben Schuster, BA: Family Counselor, Personal- und Organisationsentwickler
Termine
5 Blöcke zu je 3 intensiven Tagen.
Start: Frühling 2023, genaue Termine folgen in Kürze.
Ort
Seminarraum der IGfB, Gänsbacherstraße 6, 6020 Innsbruck
ECTS
Der Kurzlehrgang entspricht gesamt 10 ECTS.
Für eine Bildungsteilzeit benötigt man 4 ECTS pro Semester, für eine Bildungskarenz 6 ECTS pro Semester.
Beitrag
2250,– Euro
Bildungsgeld update-Förderung möglich!
Online-Infoabende zum Kurzlehrgang
Termine: Folgen in Kürze!
Lerne die Referent*innen kennen und erhalte einen kleinen Einblick in die beziehungsorientierte Arbeit!
Der Infoabend ist kostenlos. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TIPP: Auf unserem YouTube-Kanal könnt ihr euch schon jetzt ein Interview von Anina Capraro mit Robin Menges zum Thema ansehen!
Hier geht's zur Playlist.
Lehrgang Family Counseling
Beziehungsorientierte Beratung und familientherapeutische Interventionen
Familien, Paare und Gruppen kompetent begleiten
Menschen in Beziehung zu beraten ist eine eigene Herausforderung und ein besonderes Geschenk. Wir bieten die Gelegenheit, diese Kunst im Rahmen unserer Ausbildung zu lernen.
- interdisziplinär, weil der Austausch unterschiedlicher Berufsgruppen zu einem vertieften Verständnis beiträgt
- prozessorientiert, weil das Einsteigen in Beziehungsdynamiken neue Ideen und Lösungen hervorbringt
- beziehungsorientiert, weil Menschen auf Beziehung und Bindung angelegt sind und tiefe Ressourcen darin liegen
Der aktuelle Lehrgang läuft seit 9. April 2021. Jederzeit können Sie sich als Interessent*in eintragen lassen, dann halten wir Sie gerne über verfügbare Ausbildungsplätze auf dem Laufenden.
Für Details und Anmeldeunterlagen kontaktieren Sie uns bitte unter Email senden (JavaScript muss aktiviert sein) oder über unser Web-Formular.