Lehrgang Family Counseling
Du willst Familien neue Perspektiven aufzeigen?
Zertifizierte Ausbildung zum/zur Familienberater*in nach Jesper Juul.
Starttermin: 9. April 2021
Ort: IGfB, Innsbruck
- Details
- Geschrieben von Ben Schuster
"Schlag den Kühlschrank nicht so zu! Es reicht! ich habe genug von deiner Wut. Ich ertrage das nicht mehr! Krieg dich endlich in den Griff!
"Ich?! Du bist derjenige, der seine Wut in den Griff bekommen sollte. Du musst mich nicht immer so anschreien. Das habe ich von dir gelernt!!!"
"Geh in dein Zimmer!!!!"
Der Vorwurf meines Sohnes wirft mich aus dem Gleichgewicht. Was bringe ich ihm bei? Kann ich überhaupt gut mit meiner Wut umgehen, oder mache ich es ganz falsch? Zeige ich meine Grenzen oder explodiere ich einfach, weil mir alles zu viel ist? Für mich ist Wut nicht nur die mächtigste Emotion, sondern auch die verwirrendste und eine, mit der ich immer noch kämpfe, sie richtig wahrzunehmen und in effektive Handlungen zu kanalisieren.
Im ersten Teil dieses Blogs haben wir uns angesehen, wie Wut zu Unrecht für aggressives Verhalten und Konflikte verantwortlich gemacht wird. Wir haben gesehen, dass Wut starke emotionale Signale sendet, dass etwas Verletzendes, Bedrohliches oder Unerwünschtes geschieht und dass wir handeln sollten, um die Situation zu ändern. Dieses Tun ist der zweite Teil der Wut und kann entweder zu dem konstruktiven Ergebnis führen, das wir einen Wunsch formulieren, z. B. dass unsere Kinder beim Aufräumen helfen oder jemanden stoppen, der etwas Verletzendes tut, oder sie kann destruktiv sein und die Grenzen des anderen überschreiten. Dann verschlimmert sie die Situation, z. B. wenn wir völlig durchdrehen, weil uns eine Kleinigkeit triggert.
Wovon hängt es also ab, ob wir in der Lage sind, das Signal der Wut in eine konstruktive Handlung umzuwandeln?
Das autonome Nervensystem
Unser autonomes Nervensystem reguliert unsere Fähigkeit, sinnvoll auf einen Wutanfall oder eine andere starke Emotion zu reagieren oder sich davon zu erholen. Nun, wenn es dir wie mir geht, dann verunsichert dich das Lesen solcher medizinischer Begriffe vielleicht und lässt dich hier abschalten (=nicht weiterlesen). Aber vielleicht hast du auch den Verdacht, dass dein Körper manchmal selbstständig reagiert und du das nicht einfach willentlich unter Kontrolle bekommen kannst.
Hier hilft mir die Arbeit von Stephan Porges und seine Polyvagal-Theorie (ja, noch ein schwieriger Begriff, aber ich erkläre ihn gleich), mich und meinen Umgang mit Ärger, aber auch jenen der Menschen, die ich begleite, zu verstehen.
Die Polyvagal-Theorie besagt, vereinfacht gesagt, dass unser autonomes Nervensystem drei verschiedene Zustände kennt, die uns auf spezifische Weise schützen, aber auch unsere Reaktionsfähigkeit verändern:
- Im entspannten Zustand haben wir die Fähigkeit zur Verbindung und zum sozialen Engagement. Unser Körper und unser Gehirn sind in der Lage, zusammenzuarbeiten und Informationen effektiv zu verarbeiten.
- Im aktivierten Zustand sind unser Körper und unser Geist wach und zum Handeln bereit. Wenn die Aktivierung aber steigt, sind wir zunehmend wachsam, auf der Hut, bereit zu kämpfen oder zu flüchten. Unsere rationale Denkfähigkeit nimmt ab. Wir befinden uns dann im Überlebensmodus.
- Im überwältigten Zustand sind wir so erregt, dass unser Körper sich abschaltet, um die Heftigkeit der Gefühle nicht zu spüren, weil sie uns überwältigen würden, aber auch um uns körperlich z.B. vor einem Herzinfarkt zu schützen. Wir sind im erstarrten Modus und können nicht mehr rational handeln und denken.
Im gesunden Zustand pendeln wir zwischen dem entspannten und dem aktivierten Zustand hin und her, je nach unserem persönlichen Level an innerem Stress und Erregung. Das Problem ist, dass wir uns das nicht einfach "aussuchen" können, sondern dass unser Körper aufgrund der aktuell wahrgenommenen Gefühle und unserer Lebenserfahrungen autonom reagiert.
Wenn ich zum Beispiel zu spät zu einem Termin komme oder wenn mein Sohn mir vorwirft, ein schlechter Vater zu sein, verletzt mich das. Ich fühle ich mich innerlich aufgewühlt, mein Herzschlag erhöht sich, ich bin gestresst. Selbst wenn ich weiß, dass die Situation nicht kritisch, nicht lebensbedrohlich ist, versetzt mich mein Körper trotzdem in einen Zustand der Erregung. Mir einfach zu sagen, dass ich mich nicht stressen oder ruhig bleiben soll, funktioniert nicht. Mein Körper hat die Kontrolle.
Jeder Mensch hat ein anderes Maß an innerer Regulationsfähigkeit, basierend auf seinen Lebenserfahrungen und erlebten psychischen Verletzungen. Wenn mein Sohn wütend auf mich ist, dann reagiert mein Körper so, als ob eine viel größere Gefahr bestünde, als es der Fall ist und aktiviert sehr schnell meine Kampf-Flucht-Reaktion. Ich kämpfe oder gehe weg, obwohl mein Verstand weiß, dass ich eindeutig nicht in Gefahr bin und die Situation eine andere Reaktion erfordert.
Können wir also unsere automatische Stressreaktion ändern, um unsere Wut konstruktiver in Beziehung zu bringen? Können wir eine Art und Weise finden, die uns hilft “runter” zu kommen?
Wie du starke Wut regulieren kannst
Verbinde dich mit deinem Körper
Hohe Erregung beginnt autonom in unserem Körper, aber das bedeutet nicht, dass wir uns die Führung nicht zurückholen können. Wenn wir eine starke Welle der Wut spüren, können wir unser Bewusstsein nach innen richten und beginnen, das wahrzunehmen, was in unserem Körper passiert. Der erste Schritt ist, zu erkennen, dass wir uns in einem Zustand der Erregung befinden - zu bemerken, dass unser Herzschlag erhöht ist, dass unsere Atmung schnell und flach ist, dass wir angespannt sind, bereit zum Kampf oder zur Flucht.
Dann können wir aktiv damit beginnen, unsere körperlichen Reaktionen zu verändern. Das ermöglicht, dass wir die Kontrolle zurückzugewinnen und uns regulieren. Beginne damit, deine Atmung zu vertiefen, löse vielleicht deine Fäuste und strecke deine Finger, reibe deinen Nacken und entspanne deinen Kiefer, wackle mit den Zehen und spüre, wie deine Füße fest auf dem Boden stehen. Einige dieser Handlungen tun wir intuitiv, in einem stressigen Moment fahren wir oft mit den Händen durch die Haare oder massieren unseren Nacken. Wir können nicht kontrollieren, wie stark wir das Signal empfinden, aber wir können aktiv den Weg zurück in einen entspannten Modus suchen, indem wir unser Gefühl der Verbindung zu unserem Körper verändern.
Es überrascht mich immer wieder, wie anders andere auf mich reagieren, wenn ich aus einem Zustand der Verbindung mit mir selbst heraus reagiere. Ein festes "Nein" oder ein "Bitte hilf mir beim Aufräumen" aus diesem Raum der Selbstanbindung scheint Wunder zu wirken. Ich fühle mich immer noch stark und sicher in dem, was ich will, aber nicht mehr aus dem Gleichgewicht und verzweifelt. Mein Ärger hat sich von einem aggressiven Ausbruch zu einer konkreten Bitte um Veränderung gewandelt.
Erlaube dir deine Gefühle & sei freundlich im inneren Dialog
Ein wichtiger Teil der Selbstregulierung ist auch, freundlich zu uns selbst zu sein. Wenn unsere Kinder laut und fordernd sind, ist es normal, dass wir wütend werden und das Gefühl haben, dass es zu viel ist. Wenn mein innerer Dialog freundlich ist, wenn er Verständnis für das hat, was vor sich geht, hilft er mir, mich wieder mit mir selbst zu verbinden. Ich benutze oft die Worte: "Es ist in Ordnung, dass du gerade total überfordert bist, es ist schwierig, zu Hause festzusitzen, es ist schwierig, ein Kind alleine großzuziehen, es ist in Ordnung, dass es zu viel für dich ist, du bist kein Übermensch, du hättest jetzt gerne Hilfe, aber es gibt keine, also ist es in Ordnung, dass du dich überfordert fühlst". Dieser kurze Dialog anerkennt und würdigt meine eigenen Gefühle der Überwältigung, lässt zu, dass sie da sind, ermöglicht, dass ich sie fühle und hilft mir, mich innerlich zu entspannen.
Nimm dir einen Moment Zeit, um es für dich selbst auszuprobieren. Denke an etwas, das dich wütend macht, vielleicht ist es die Corona-Situation, deine Arbeit, die Kinder oder dein Partner. Was auch immer es ist, erlaube der Wut, da zu sein, sage dir, dass es ok ist, dass du wütend bist, dass du überwältigt bist, dass du dich so fühlst und dass es sowohl erlaubt als auch angemessen ist, dass du kämpfst. Spürst du die Veränderung? Du kannst diesen Dialog mit dir selbst fortsetzen, bis du spürst, wie sich die Spannung in deinem Körper ein wenig entspannt.
Versuche nun das Gegenteil. Sage dir, dass die Dinge nicht so sein sollten, dass du in der Lage sein solltest, das zu bewältigen, dass dein Partner, die Kinder, die Regierung nicht so sein sollten, dass es nicht in Ordnung ist und dass du verrückt werden wirst, wenn sich nichts ändert. Wie fühlt sich das an? Merkst du den Anstieg der inneren Erregung und Spannung?
Indem wir freundlich zu uns selbst sind und unsere Gefühle zulassen, ermöglichen wir unserem Körper, sie zu spüren und unser Körper weiß, wie er sich selbst reguliert, wenn wir es zulassen. Wenn das Gefühl sehr stark ist, hilft es, sich daran zu erinnern, dass Gefühle einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben. Und auch wenn es sich so anfühlt, als würden sie sich nie ändern, ist der schnellste Weg, den wir ohne Hilfe anderer Menschen zur Beruhigung einschlagen können, sie anzuerkennen und in einen freundlichen inneren Dialog mit ihnen zu treten.
Von der Theorie in die Praxis
Manchmal bin ich überfordert, wenn ich daran denke, dass ich nicht nur meine Wut regulieren, sondern auch für mein Sohn da sein sollte, wenn er von starken Gefühlen überwältigt wird. Es hilft, mich dann zu erinnern, dass Muskeln auch nicht von heute auf morgen aufgebaut sind, sondern durch regelmäßiges Training und Anstrengung. Das gleiche gilt für emotionale Muskeln. Das macht mir Mut, da freue ich mich fast auf die nächste Möglichkeit zu trainieren…fast :-). Und vielleicht schaffe ich es nächstes Mal, wenn der Kühlschrank nicht das enthält, was mein Sohn mag, ein paar Mal tief zu atmen, mich selber wieder zu spüren, ein inneres Anerkennen, dass es mich aufregt und dann… dann meinen Sohn zu bitten, mich nicht gleich anzuschreien, sondern mir aufzuzählen, was er gerne im Kühlschrank hätte.
Write comment (1 Kommentar)- Details
- Geschrieben von Ben Schuster
Was!?! Schon wieder ein Lockdown! Nicht a mal zu Silvester dürfen wir Freunde treffen! Ich halts nicht aus! Mir ist es jetzt schon zu viel. Ständig nur daheim im Familienkreis, mein Frust-Niveau ist schon am Limit! Ganz davon zu schweigen, dass ich einen Teenager daheim habe, der auch kurz vor dem Durchdrehen ist. Noch 3 Wochen! Wie soll das gehen? Wie sollen wir die Weihnachtstage und den nächsten Lockdown überstehen, ohne dass wir uns gegenseitig umbringen?
Write comment (0 Kommentare)- Details
- Geschrieben von Sabine Trentini
Es ist wieder Abend geworden. Zeit zum Schlafen gehen. Ich schätze diese Zeit. Sie schenkt mir einen bewussten Moment, um mit meinem Sohn verbunden zu sein. Nur wir zwei unter der Kuscheldecke. Wir lesen in einem Buch und plaudern über den Tag. Wir werfen einen Blick zurück, auf das, was war: das Wertvolle würdigen und Unangenehmes aussprechen und loslassen. Diese Zweisamkeit beruhigt mich und ihn und wiegt uns wie ein sanftes Schaukeln hinein in die Nacht.
Write comment (0 Kommentare)- Details
- Geschrieben von Ben Schuster
Mein Telefon klingelt. Eine neue Nachricht im Familienchat. Schon wieder ein Link zu einem Video.
Ich habe die Videos so satt. Nicht die lustigen. Sondern diese Videos, die vorgeben, zu erklären, was wirklich hinter den Kulissen vor sich geht. Die vorgeben, die Antworten zu kennen, oder vor Dingen zu warnen, die noch kommen werden.
Ich möchte sie ignorieren, wie schon viele Videos davor. Aber meine Neugierde siegt. Vielleicht hat dieses Video doch etwas Gutes oder Neues zu sagen.
Ich klicke und schaue.
Ich habe mich geirrt.
Schon wieder.
Es ist ein weiteres Video, das behauptet, die Wahrheit hinter der US-Wahl zu kennen, Politiker werden aller Arten von Geheimbünden beschuldigt, mit dem Teufel paktiert, Trump als Retter und Biden als Kinderschänder. Ein weiteres Qanon-Video. Argh!
Das ist zu viel für mich!
Es macht mich so wütend! Wie kann sich jemand diesen Unsinn ansehen? Wie oder warum wollen sie es teilen? Haben sie keine Selbstachtung?
Ich schreibe eine vernichtende Antwort. Bin bereit, in einen kompromisslosen Konflikt zu gehen! Aber kurz bevor ich auf Senden drücke, schaffe ich es, mich für einen Moment zurückzuhalten... gerade lange genug, um noch einmal zu überlegen, ob es hilfreich ist... gerade lange genug, um dann doch zu entscheiden, die Nachricht später zu senden. Vielleicht mit etwas weniger Aggression.
Eine Pandemie des Misstrauens
Verschwörungstheorien gibt es seit Jahrhunderten. Sie nehmen tendenziell zu, wenn Unsicherheit, Angst und Frustration groß sind. In den 1920er Jahren kursierten zum Beispiel Theorien, dass die Spanische Grippe durch das in Deutschland hergestellte Aspirin verbreitet wurde. Es schien eine einfache Antwort auf ein komplexes Problem zu sein und machte sogar Sinn, denn damals waren die Deutschen die „Bösen“.
Da die gegenwärtige Situation eine der extremsten ist, die viele von uns in ihrem Leben erlebt haben, schafft sie einen fruchtbaren Boden für alle möglichen Theorien zur Erklärung der Ereignisse. Von denen, die berechtigte Bedenken aufwerfen, bis hin zu extremen Verschwörungstheorien. Jede Erklärung scheint besser zu sein als keine. Und es ist nicht nur Corona. Die globale Erwärmung, die Wahlen in den USA, Impfungen - all das sind Themen geworden, die uns polarisieren und spalten.
Und es ist diese zweite Pandemie, das Säen von Misstrauen und Spaltung in unseren Familien, Freundschaften und Gemeinschaften, die potenziell gefährlicher ist als das Virus selbst und das Potenzial hat, das verbleibende Vertrauen zu untergraben, das wir in unsere Politiker, Institutionen und Führungsgremien haben.
Das wirkliche Problem sind Gespräche, die uns trennen
Den ganzen Tag über arbeite ich gedanklich weiter an meiner vernichtenden Nachricht. Ich erkläre, wie diese Verschwörungsvideos unsere mentalen und emotionalen Vorannahmen ausnutzen, wie sie falsche Kausalzusammenhänge schaffen und die Komplexität schwieriger Probleme mit ihren vereinfachenden "Bösewicht"-Lösungen völlig übersehen.
Und dann dämmert es mir. Mir wird klar, dass mein vernichtender Angriff nur noch mehr von dem gleichen ist. Eine andere Meinung, die behauptet, Recht zu haben. Dass das eigentliche Problem nicht das ist, worüber wir diskutieren, sondern wie wir uns begegnen und sehen. Diese "Ich habe Recht und du Unrecht"-Diskussionen sind Gespräche, die uns trennen, die polarisieren.
"Ich habe gehört, dass die Corona-Impfung ein Plan von Bill Gates ist, unsere DNA genetisch zu verändern und das Bevölkerungsproblem zu lösen".
"Warum glaubst du solchen Unsinn?".
"Du solltest nicht abtun, was ich sage. Du bist so leichtgläubig und glaubst alles, was dir die Mainstream-Medien erzählen".
"Du kannst doch nicht alles glauben, was du auf YouTube und Facebook siehst.
"Du wurdest einer Gehirnwäsche unterzogen.
"Ich!!!! Du bist so engstirnig!!"
Es sind schwarz-weiß, richtig-und-falsch Gespräche. Wir beginnen, uns gegenseitig als das Problem zu sehen. Und wir übersehen dabei, dass wir alle Menschen sind, die mit der massiven Zunahme an Komplexität und Unsicherheit zu kämpfen haben.
Wir übersehen, dass wir alle Klarheit und Gewissheit suchen. Und dass Erklärungen, so weit hergeholt sie auch erscheinen mögen, uns ein gewisses Gefühl der Sicherheit, ein gewisses Gefühl der Kontrolle oder vielleicht sogar ein gewisses Gefühl der Sinnhaftigkeit vermitteln, weil wir gegen etwas – den „Feind“ ankämpfen können..
Aber letztlich gelingt es diesen Gesprächen nicht, uns das zu geben, was wir in Zeiten der Ungewissheit so verzweifelt brauchen. Sie tragen nicht dazu bei, uns als menschliche Wesen miteinander zu verbinden. Sie stärken nicht unsere Würde.
Gespräche, die verbinden
Was wäre, wenn wir anfangen würden, Gespräche darüber zu führen, wie sich die Unsicherheit anfühlt und wie sie uns beeinflusst? Gespräche über unsere Angst und Sorge, dass Regierungen die falschen Entscheidungen treffen, über unsere Frustration über den Lock-down. Gespräche darüber, dass wir mit dem schnellen Tempo des Wandels und der Unsicherheit kämpfen und dass wir uns über soziale Ungleichheit ärgern.
Gespräche, die sich vielleicht eher so anhören...
"Ich habe gehört, dass die Corona-Impfung ein Plan von Bill Gates ist, unsere DNA genetisch zu verändern und das Bevölkerungsproblem zu lösen".
"Oh das klingt bedrohlich. Bist du unsicher, ob die Impfungen sicher sind? Oder, dass du gezwungen wirst, Impfungen zu machen".
"Ja, ich mache mir wirklich Sorgen. Es geht alles so schnell, und jeder sagt etwas anderes. Ich weiß nicht mehr, was ich glauben soll. Und ich bin auch sehr wütend, dass die Regierung so polizeistaatlich agiert."
"Ja, es ist ziemlich schwer, nicht wahr? Alles fühlt sich so unsicher an. Ich habe auch damit zu kämpfen... obwohl ich eigentlich weniger wütend werde und eher Angst habe, ehrlich zu sein."
Solche Gespräche, gehen tiefer. Sie verbinden, sich mit unseren Gefühlen. Es sind Gespräche, die versuchen, den anderen als Person zu sehen und zu verstehen. Gespräche, die uns letztlich ein Stückweit Sicherheit geben, nicht durch vereinfachende Schwarz-Weiß-Lösungen, sondern durch unsere Verbindung miteinander als Menschen.
Hier ein Tipp von mir: Wenn du das nächste Mal einen Link oder ein Video erhältst, das für dich befremdlich ist, nimm das Telefon in die Hand und ruf die Person an. Nimm dir das Telefon in der Hand und ruf diese Person an. Wie geht es ihr? Ist sie glücklich? Fühlt sie sich gesehen? Wie geht sie mit all der Unsicherheit um? Das alles kann man tun, statt die konträre Meinung zurückzuschießen oder die Person als verrückt abzutun.
Sieh sie als das, was sie ist – eine Person – und nicht als das, was sie teilt oder glaubt.
Und vielleicht stellen wir fest, dass wir unter der Oberfläche doch nicht so verschieden sind, dass wir alle Angst, Wut und Traurigkeit erleben. Ja, vielleicht suchen wir an verschiedenen Orten nach Antworten, aber letztlich wollen wir alle gesehen werden, uns sicher und anerkannt fühlen. Und vielleicht entdecken wir auch, dass wir uns auf der Herzensebene verbinden können und dass dieser Moment der Verbindung es ein wenig leichter macht. Leichter, mit all der Unsicherheit, Ungleichheit und dem Überlebenskampf, der uns umgibt, umzugehen.
---
Am Gespräch teilnehmen...
Welche Erfahrungen hast du damit gemacht, mit Menschen über die Verschwörungsvideos zu sprechen, die sie weitergeben?
Write comment (2 Kommentare)- Details
- Geschrieben von Andrea Connert
Beschenkt! So fühle ich mich nach unserem Familienwochenende in Wagrain. Auch wenn bei meiner Familie zu Beginn die Zweifel groß waren, ob wir uns als Familie beraten lassen sollen, haben wir es nicht bereut, den inneren Schweinehund überwunden zu haben.
Man kann es so schwer in Worte fassen, aber jene schwierigen Momente, in denen echter Kontakt entsteht, empfinde ich immer wieder als magisch und heilsam. Ohne Unterstützung von außen wäre es nicht möglich gewesen! Auch wir erleben immer wieder diese Momente, in denen ein Schalter umgelegt wird und das Ping-Pong-Spiel zwischen uns beginnt und die Wertschätzung und Empathie für den/die anderen verloren geht. Genau an so einem alltäglichen Beispiel haben wir gearbeitet. Wir haben uns erinnert und versucht einzufühlen.
Mit Unterstützung versuchten wir zu verstehen, welche Dynamik hier in unserer Familie abläuft, in dem sich dann leider am Ende alle fünf als Verlierer fühlen. Es ist gelungen! Auch jetzt, eine Woche danach, spüren wir als Eltern, dass in unserer Familie etwas anders ist. Im positiven Sinn. Den Satz: „Es ist alles so unfair und ungerecht“ habe ich von meinen Kindern schon länger nicht mehr gehört. „Nie hörst du MIR zu“, ist auch nicht mehr so oft gefallen. Ich glaube in unserem Counseling haben die Kinder gespürt, dass wir Eltern manchmal überfordert sind, es uns aber nicht egal ist, wie es unseren drei Kindern geht. Sie haben gesehen und gespürt, dass wir versuchen etwas zu verändern und an uns arbeiten. Ich denke diese Tatsache entlastet sie. .... Mal schauen wie es sein wird, wenn doch wieder einmal wie durch Zauberhand der Schalter umgelegt wird und das Ping-Pong-Spiel beginnt…….. Aber das ist eine andere Geschichte.
Auch aus Sicht des Family Counselors fühle ich mich beschenkt, da ich die Gelegenheit bekam eine Familie in ihrem schwierigen Prozess zu begleiten. Diese ersten Erfahrungen in einem neuen Setting (jetzt arbeiten wir mit der ganzen Familie) finde ich immer besonders wertvoll. Die Momente, in denen in mir die Nervosität aufsteigt und ich glaube nicht mehr weiter zu wissen. Jene Momente, in denen wieder kurz der Gedanke kommt, „ICH muss ihnen helfen“ und der Kontakt abbricht.
Ich fühle mich dann von der Situation überfordert und es kommen Gedanken wie: „Hilfe! Mir sitzen ja drei Menschen gegenüber! Und ich soll alle spüren und wahrnehmen!? Eh klar, dass das, was zwischen ihnen unsichtbar abläuft wichtiger ist, als das was sie sagen! Aber was jetzt!?“….
Meine Gedanken würden vielleicht immer weiter kreisen und ich würde den Kontakt zu mir selbst immer mehr verlieren, aber ich weiß ja, da sitzt noch jemand. Heute ist es Svend, auf den ich als Live-Supervisor zurückgreifen kann. Auf ihn kann ich mich verlassen, bei ihm darf ich laut denken. Ich spreche alles aus, was mir gerade durch den Kopf schießt und was ich gerne sagen würde. Siehe da, und plötzlich sortieren sich meine Gedanken und Gefühle und ich spüre, was ich als nächstes zur Familie sagen möchte.
Es bleibt immer ihre Entscheidung, ob sie meinen vorgeschlagenen Weg entlang gehen oder ob sich durch unser Gespräch ein neuer Weg auftut, der noch mehr der ihre ist. Das entlastet mich. Ich gebe alles, was ich zur Verfügung habe, um ihnen dabei behilflich zu sein ihren eigenen Weg zu gehen. Nach der Beratung gehen mir noch Fragen durch den Kopf und mich beschäftigt, was ich noch sagen oder machen hätte können. Aber ich versuche zufrieden mit mir und dem Erreichten zu sein. Es ist ein Weg den ich gehe, ich bin hier, um zu lernen...
Write comment (0 Kommentare)- Details
- Geschrieben von Sabine Trentini
Kinder können ihre Meinung sagen, ihren Frust äußern und sich einbringen, aber für die Atmosphäre im Gespräch sind wir Eltern zuständig.
Kinder können ihren Schmerz und Unmut ausdrücken,
aber dass wir dabei im Kontakt und zugewandt bleiben,
dafür muss ich als Elternteil sorgen.
Kinder können hören und verstehen,
aber dass das, was ich zu meinem Kind sage, auch ankommt,
liegt daran, wie ich mich ausdrücke und wie ich Raum zum Hören schaffe.
Kinder können mitbestimmen und ihre Anliegen einbringen,
aber sie sind nicht dafür verantwortlich, wie es uns als Familie geht.
Mit Ernsthaftigkeit und Klarheit vermittelten unsere Lehrtherapeuten diese Haltung. Klar und deutlich zog sich der rote Faden VERANTWORTUNG durch das Familienwochenende.
- Wir Eltern haben die volle Verantwortung für die Beziehungsqualität, d.h. für die Stimmung in der Familie und für den Kontakt zu den Kindern.
- Wir Eltern haben die Führung.
- Die Verantwortung für die Qualität des Umgangs miteinander kann nicht auf die Kinder übertragen oder mit ihnen geteilt werden. Sie liegt ausschließlich bei uns Erwachsenen.
Ja, ich möchte als Elternteil Verantwortung übernehmen:
für die Stimmung in unserer Familie,
für die Qualität unserer Beziehung,
für mich und meine Gefühle,
für meine Werte und mein Handeln.
Doch wie drückt sich das im Alltag konkret aus?
Wie kann ich in schwierigen Situationen, die Verantwortung für mich und die Beziehung übernehmen?
Wie gelingt es mir, Verantwortung für meine Gefühle, Bedürfnisse und meine Stimmung zu übernehmen?
Wie geht das?
Das geht,
wenn ich bei mir bin und mich ernst nehme,
wenn ich sage, was ich spüre, denke und brauche,
wenn ich von mir spreche.
Ich bin müde, statt du bist anstrengend.
Ich bin verzweifelt, statt du bist nervig.
Wenn ich mich zeige, mit dem, was mich berührt.
Das setzt voraus, dass ich mich berühren lasse.
Dass ich meine Gefühle zulasse,
Dass ich hinspüre und hinschaue, was dahinter liegt.
Leichter wäre es, manchmal wegzuschauen.
Mich abzulenken, das Unwohlsein zu überspielen...
Dann müsste ich mich nicht äußern, dann bräuchte ich nicht Stellung beziehen und mich nicht mit mir und den unangenehmen Gefühlen auseinandersetzen.
Dabei kann es so befreiend sein,
wenn ich benenne, was ist.
wenn ich mich zeige und mir erlaube,
meine Gefühle zu spüren und
sie in Worte zu fassen:
Ich bin gerade überfordert.
Ich weiß im Moment nicht weiter.
Es ist grad zu viel für mich.
Ich weiß grad nicht, wie ich dir helfen kann.
Ich weiß im Augenblick nicht, was ich will.
Wenn ich ausspreche, was bei mir los ist,
kann mein Gegenüber spüren, wo ich bin.
Das sorgt für Klarheit.
Das ist erleichternd.
Indem ich ausspreche, was ist, bleibe ich da.
Es kann etwas entstehen!
Kontakt, Dialog, Beziehung.
Ich will zugewandt bleiben,
Ich will den Kontakt halten.
Auch dann, wenn es schwierig wird.
Auch dann, wenn es unaushaltbar scheint.
Aushalten.
Aushalten, dass es manchmal schwer ist.
Aushalten, dass ich nicht weiter weiß.
Aushalten, dass es weh tut oder unangenehm ist.
Aushalten, dass auch das Liebe ist.
Aushalten und Halten.
Den Kontakt. Die Verbindung. Den Raum.
In dem wir sein dürfen,
mit dem, was das Herz bewegt.
Wo nichts sein muss und alles sein darf.
So wie es grad ist.
Schwierig, frustrierend, beklemmend.
Ja, so ist es grad, so sind wir da.
Ich muss nicht dagegen ankämpfen, muss es nicht abwehren,
es braucht keine Lösung und auch kein Happy End.
Das erleichtert und erdet mich.
Das verbindet mich mit mir und meinem Gegenüber.
Dann kann ich mein Kind hören,
seine Anliegen und seine Bedürfnisse ernst nehmen
lauschen und hinspüren,
was es mir sagen will
ohne dabei in Angriff oder in Verteidigung zu gehen.
Ich kann ruhig bleiben,
in der Enge Weite finden
meine Verzweiflung da sein lassen und
mit meinem Kind in seinem Frust da sein.
Wenn da sein darf was ist,
kommt dieser Moment,
in dem die Kraft aufsteigt, die Energie wieder kommt
und sich neue Wege öffnen.
Ich komm wieder ins Handeln.
Ich kann spüren, was wir beide brauchen,
damit unsere Beziehung wieder nährend und verbindend wird.
Sogar dann, wenn die Themen schwer wiegen und mir Angst machen.
Je besser wir als Eltern unsere Grenzen kennen,
und je persönlicher wir sie zum Ausdruck bringen,
desto befriedigender wird unser Kontakt untereinander.
Das nehme ich mit.
Das öffnet mir einen Weg.
Kraftvoll. Klar.
Danke.
Write comment (1 Kommentar)
- Details
- Geschrieben von Ben Schuster
„Ich halt es nicht aus, wenn die Kinder ständig streiten! Das ist doch nicht normal! Haben wir etwas falsch gemacht?“
Als Family Counselor in Ausbildung sitze ich zum ersten Mal einer Familie gegenüber. Mutter und Vater sowie zwei von drei Kindern rutschen leicht nervös auf ihren Stühlen hin und her. Ein Stuhl ist leer. Er ist für die Jüngste, die sich lieber vom Rand zuschaut, während wir uns unterhalten.
„Wir waren gestern nach einem Fest alle so gut drauf, bis plötzlich die Stimmung kippte. Anna hat sich am Knie angestoßen. Ihr Weinen und Schreien haben Max voll genervt. Er hielt ihr „Theater“ nicht aus und explodierte. Und das alles direkt vorm Zubettgehen. Wir waren alle schon so müde. Warum muss das sein?“
Als Counselor bin ich auch leicht nervös. Obwohl wir schon so viele Counselings geübt und live miterlebt haben, ist es doch sehr ungewohnt vor vier Menschen zu sitzen und wahrzunehmen, was ihnen jeweils wichtig ist. Ich möchte ihnen helfen Klarheit zu finden, in dem emotionalen Labyrinth der Familiendynamik. Ich spüre einen inneren Druck, es gut machen zu wollen. Das lenkt mich ab und führt mich weg vom Kontakt mit den Menschen, die vor mir sitzen. Ich atme tief durch.
Ich lade auch die Kinder ein, ihre Sicht und Meinung einzubringen, falls sie etwas sagen möchten. Sie werfen sich gegenseitig einen kurzen Blick zu, und schenken mir ein etwas verlegenes Lächeln. Sie sind noch unsicher, ob sie etwas sagen wollen oder nicht.
Kurz ist es ruhig im Raum und dann sagt Max:
„ … Ja und dann ist die Mama wieder ausgeflippt.“
Ich sehe, wie der Papa nickt und die Mama in ihrem Stuhl leicht zusammensackt.
„Und ich bin dann immer diejenige, die es abkriegt“, ergänzt Elena leise. „Obwohl ich nichts gemacht habe! Das finde ich total ungerecht!“
Die Eltern schauen mich fragend an: „Was sollen wir nur tun?“
Es ist ein besonderes Lehrgangswochende.
Alle 10 Counselor in Ausbildung sitzen mit ihren Familien da. Alle sind neugierig, wie das hier abläuft. Wir sind ein bunter Haufen, aus verschiedenen Konstellationen: Patchwork-Familien, Kinder im Alter von 2 bis über 30, zwei Schwestern aus einer Ordensgemeinschaft und sogar ein großer Bernhardiner. Er beobachtet das ganze Geschehen von seinem Platz am Rand des Kreises. Ein Team aus Lehrsupervisor*innen und Assistentent*innen halten den Raum und begleiten uns. Wir sind hier, um die unsichtbaren Dynamiken in unseren Familien besser kennen zu lernen und zu verstehen. Wir wollen lernen, was es heißt mit Familien zu arbeiten und was es heißt, sich als Familie Hilfe zu holen. Jede Familie hat Zeit sich mit Fragen zu beschäftigen, wofür im Alltag kein Raum ist.
- Wie ist es DU, in unserer Familie zu sein
- Was ärgert mich am meisten an unserer Familie? Erzähl ein Beispiel.
- Was glaubst du, welche Sorgen oder Gedanken sich deine Eltern über dich oder deine Geschwister machen?
Als wir als Patchworkfamilie versuchen diese Fragen zu beantworten, kommt vieles an die Oberfläche. Sind wir überhaupt eine Familie? Wenn ja, wie sieht sie aus? Wenn nein, was sind wir dann genau?
Die Schmerzen von den Trennungen sind immer noch spürbar, obwohl sie jetzt über 5 Jahre hinter uns liegen. Auch die Kinder teilen ihre Themen mit: Konflikte und Unsicherheit in der erweiterten Familie, die Angst benachteiligt zu werden, Schwierigkeiten bei gemeinsamen Entscheidungen.
Die Themen sind vertraut, aber die Fülle überfordert uns. Eine Sache ist klar. Als Familie unterwegs zu sein ist nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen! Familie sein bedeutet auch Streit, Ärger, Schmerz und Leid.
Wieder zurück zu der Familie, die mir mit ihrem fragenden Blick gegenübersitzt.
Ich bin mir nicht sicher, wo wir als nächstes hinschauen sollen und bin dankbar für die Möglichkeit mich mit dem Supervisor, Svend aus Dänemark, zu unterhalten. In der Reflexion mit ihm überlege ich, welcher Schritt als nächster Sinn macht.
Ist die Mama überfordert, weil der Papa nicht unterstützt?
Fehlt es den Kindern an Aufmerksamkeit und sie kämpfen darum?
Fehlt eine gesunde Streitkultur in der Familie?
Wir steigen wieder in das Gespräch ein.
Es wird gemeinsam hingeschaut und erforscht welche Dynamiken das Zusammensein in diesen Situationen so schwer macht. Es zeigt sich, dass der Papa sehr wohl unterstützt und präsent ist. Die Kinder bekommen Aufmerksamkeit und im Großen und Ganzen, gibt es eine gesunde Familiendynamik. Außer bei solchen Streitereien. Da gerät etwas außer Kontrolle und es wird allen sehr schnell zu viel.
Immer wieder kommen wir im Gespräch auf die Streitkultur zurück.
„Mir ist das ständige Streiten zu viel."
„Ich mag nicht immer der Schiedsrichter sein."
„Ich will nicht, dass die Kinder so viel streiten. Das ist doch nicht normal."
Da kommt die ruhige Stimme von Svend, unserem Supervisor, der im Stuhl neben mir sitzt. „Aber auch das ist Liebe“
Kinder brauchen Streit, damit sie Beziehungskompetenz lernen können. Die Familie ist der einzige Ort, wo richtig hart gestritten werden kann und es trotzdem ein Ort der Liebe und Sicherheit bleiben kann. Es ist sehr, sehr wichtig, dass die Kinder selbst die Themen ausstreiten können. Für Eltern ist das oft sehr schwer auszuhalten.
Im Raum ist es plötzlich ruhig. Obwohl ich sie nicht direkt sehen kann, spüre ich die fragenden Blicke. Die meisten im Raum kennen diesen Gedanken aus den Büchern von Jesper Juul. Aber es in einer realen Situation zu erleben, zu spüren wie unmöglich es scheint diesen anzunehmen, geht tief rein.
Die Mama drückt sogleich aus, was sich sicher viele im Raum denken.
„Ja…aber ich mag das nicht. Ich halte das nicht aus. Es ist zu anstrengend. Ich will nicht, dass die Kinder so miteinander reden. Da muss ich doch etwas sagen… oder?"
„Aber Mama, wenn wir doch nur streiten, dann brauchen wir deine Hilfe nicht“, sagt Elena leise zu-ihrer Mama.
Svend nickt deutlich. Er schaut Elena an, mit einem bestätigenden Blick, lehnt sich zurück in den Stuhl und erklärt:
„Das Schwerste für Eltern ist, die Verantwortung. für das zu übernehmen, was man nicht geben kann oder will. Manchmal kann man einfach nicht mehr geben oder es ist zu anstrengend. Das ist OK. Eltern sind auch nur Menschen, die ihre Grenzen haben. Aber die Verantwortung für deine eigene Begrenzung, etwas auszuhalten zu übernehmen, ist sehr wichtig. Das heißt, dass du nicht nur deine eigenen Gefühle in dem Moment aushalten musst, sondern auch, wie die Kinder darauf reagieren und ihre Gefühle zum Ausdruck bringen. Zum Beispiel, musst du wenn du „Nein“ sagst, aushalten, dass dein Kind wütend, traurig oder genervt reagiert. So lernen sie damit umzugehen. Und nur weil du sagst, es ist mir zu viel, heißt es nicht, dass die Kinder zu streiten aufhören sollen. Du musst für dich selbst die Verantwortung übernehmen. Wenn es dir zu viel wird, geh woanders hin. So bekommst du den Streit nicht mit.“
Der Counselor schaut zum Papa. „Wie geht es dir, wenn die Kinder streiten oder es einen Konflikt gibt? Kannst du das aushalten oder in solchen Momenten deiner Frau helfen, dass auch sie es aushalten lernt?“
„Ich kann damit ganz gut umgehen. Es nervt schon, aber es macht mich nicht total fertig.“
„Aber… das kann doch nicht die Lösung sein. Dass ich die Kinder streiten lasse? Muss ich nicht als Mama schauen, dass niemand verletzt wird, dass es nicht außer Kontrolle gerät?
„Deine Verantwortung in diesem Moment ist, gut für dich zu sorgen. Dass du die Kontrolle über dich nicht verlierst. Dass du es aushältst, dass deine Kinder die Verantwortung für ihre Konflikte übernehmen können und dass du deine Überforderung nicht auf die Kinder überträgst. Mehr musst du nicht machen. Aber das ist schon viel.“
„Das ist aber schwer. Ich mag es nicht, wenn sie Schimpfwörter verwenden. Kann ich da nichts tun?“
„Ja, Eltern sein ist manchmal schwer. Und Ja, du kannst sagen, dass du das nicht magst. Aber der Schiedsrichter solltest du nicht werden. “
Svend´s Botschaft ist klar und deutlich, es holt die Eltern in die Verantwortung. Gleichzeitig spüre ich seine große Empathie für die Eltern und was es heißt, diese schwierigen Situationen auszuhalten.
Was es heißt Familie zu sein...
Ich verlasse, das Familienwochenende mit einer tiefen Bewunderung für Familien. Obwohl Familie sein oft schwierig ist, ist es auch etwas Besonderes. Etwas, das Zugehörigkeit in guten und schlechten Zeiten gibt. Ich bin erstaunt, wie gut die Kinder wissen, was sie brauchen, und wie gut sie das auch zum Ausdruck bringen können, wenn wir ihnen zuhören. Ich spüre den Wunsch, auch meinem Sohn genauer zuzuhören und seine Perspektive zu verstehen.
Und gleichzeitig arbeitet es in mir nach.
Es ist klar das Kinder sehr wohl Verantwortung für sich und ihre Aufgaben übernehmen können und wollen, wenn man sie lässt. Viel mehr als wir es ihnen zumuten. Das haben die vielen Gespräche immer wieder gezeigt. Es ist aber auch klar, dass die Eltern für ihren Anteil die Verantwortung übernehmen müssen. Für ihre Emotionen und Gefühlen, für ihre Überforderung und für ihre begrenzten Kapazitäten. Wenn dieses nicht geschieht, dann sind alle überfordert.
Und mir ist klar, dass diese Grenzen sich immer wieder vermischen werden und sich manchmal Überforderung breitmacht, wenn die Verantwortung mal wieder nicht übernommen wird. Aber man kann sich entschuldigen. Es kommt wieder zur Versöhnung. Vielleicht bedeutet genau das, Familie zu sein. Gemeinsam zu wachsen!
Write comment (0 Kommentare)
- Details
- Geschrieben von Katrin Stauder
Das Familienwochenende, das zum Family Counseling Lehrgang der IGfB gehört, wie Schnee zum Winter in den Bergen oder Kuchen zum Geburtstag, war schon immer etwas ganz Besonderes für mich. Die Dynamik einer großen Gruppe, die Verletzlichkeit, die nur ganz nahe Beziehungen mit sich bringen und das Vertrauen, das die Lehrgangsteilnehmer*innen und ihre Familien uns als Veranstalter und den Referent*innen entgegenbringen faszinieren mich jedes Mal aufs Neue.
Es bedeutet eine große Verantwortung, aber auch ein großes Geschenk Teil dieses Lehrgangsblocks zu sein.
Das Familienwochenende ist so essentiell für uns, weil wir als Family Counselor nur seriös mit Familien, arbeiten können, wenn wir unsere eigenen Familien, ihre Verbindungen, Rituale, Verhaltensmuster, Dynamiken und Baustellen immer wieder spüren, erfahren, überdenken und dadurch immer besser kennenlernen.
In diesem Jahr war es noch ein bisschen spezieller für mich. Einerseits organisiere ich den Lehrgang und bin zuständig für alle Formalitäten, die ihn betreffen, andererseits ist mein Mann diesmal Teilnehmer und hat mich als seine Frau eingeladen, mit dabei zu sein.
Was für eine irre Gelegenheit für mich, ein und dieselbe Erfahrung aus mindestens zwei Perspektiven zu machen.
Wir hatten im Vorfeld zwar geklärt, dass ich an diesem Wochenende vor Ort nichts Organisatorisches abwickeln werde, aber meine Wahrnehmung kann ich ja nicht gut abstellen. So nach dem Motto: "Den organisatorischen und fachlichen Blickwinkel bitte auf Standby." Ein Sammelsurium an Wahrnehmungen und Empfindungen durchströmte mich also an vielen Momenten dieser Tage.
Es war mir schon im Vorfeld sehr wichtig, dass alles bestmöglich vorbereitet und durchdacht ist und die Bedürfnisse von allen individuell so gut wie möglich gesehen und beantwortet werden.
Vor Ort war also ein Teil meiner Wahrnehmung unweigerlich darauf gerichtet, wie die Teilnehmer*innen und ihre Familien in den ersten Stunden und Tagen auf Umgebung und Struktur reagierten (und auch, ob sie meine Erwartungen und die meiner Familie trafen).
Darüber hinaus war ich intensiv damit beschäftigt, wie sich meine Rolle als Ehefrau eines Teilnehmers gestalten würde und auch, wie wir als Familie mit den Anforderungen, die die Aufgabenstellungen der Referent*innen an uns stellten, zurechtkamen.
Schlussendlich galt mein Interesse, selbst Family Counselor, auch der fachlichen Arbeit der Referent*innen und der Lehrgangsteilnehmer*innen, die in der Mitte mit den Familien arbeiteten.
Ganz schön viel wahrzunehmen.
Doch es hat sich gelohnt, die Herausforderung anzunehmen.
Als Organisatorin bin ich bestärkt, dass die Struktur einen wesentlichen Teil des Gelingens so einer Veranstaltung ausmacht. Und ich fühle mich beglückt und beschenkt, weil alle den Ort und die Angebote darin so genießen konnten (das Wetter war noch dazu perfekt - dafür war ich allerdings nicht zuständig...)
Als Partnerin und Mutter bin ich dankbar für innige Situationen und Auseinandersetzungen in meiner Familie und für die vielen Beispiele der anderen Familien, die mir wieder gezeigt haben, dass es sich lohnt Dinge aus- und anzusprechen und, dass wir alle Erfahrungen teilen, die in jeder Familie so, oder so ähnlich aussehen.
Als Fachfrau schließlich bin ich berührt von Menschen, die bereit sind, sich auf eine so mutige und ehrliche Art mit sich selbst und ihren Partner*innen und Kindern auseinanderzusetzen und ich bin dankbar, sie und die angehenden Family Counselor auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Ein Geschenk über das ich jeden Tag aufs Neue glücklich bin.
Write comment (0 Kommentare)